Suchhunde-Training mit Elke Jackel aus dem Sauerland

Shownotes

https://www.berghotel-hoher-knochen.de

https://www.berghotel-hoher-knochen.de/urlaub-mit-hund/

Elke Jackel

https://suchhunde-nasevorn.de/

Moderation:

Thorsten Hup (Journalist)

Schnitt und Bearbeitung:

Tonstudio Moritz Maier

https://moritzmaier.net

Aufgenommen mit Track E´s von Tentacle Sync

https://tentaclesync.com

Sprecher Intro & Outro: Sven Weikam https://weikam-medien.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich war hier im Januar mit meinen beiden Hunden

00:00:02: und habe eine Wanderung gemacht und gedacht,

00:00:05: das ist ja eine tolle Hotelanlage.

00:00:07: Und das wäre doch mein Wunschhotel,

00:00:10: hier eine Zusammenarbeit hinzubekommen.

00:00:13: Also ein Hund, der ist von Natur aus ein Wesen,

00:00:19: das gerne die Nase einsetzt.

00:00:21: Und das geht schon ab Welpen bis hin zum Senior.

00:00:27: In einer Rettungshundestaffel

00:00:29: werden Hunde für den Ernstfall für eine Notlage ausgebildet.

00:00:33: Wir simulieren einfach nur eine Notlage.

00:00:37: Wir tun so, als ob sich jemand verehrt hat und auf Hilfe wartet.

00:00:42: Wir sind eine Hundeschule, die sich darauf spezialisiert hat,

00:00:50: Nasenarbeit zu fördern.

00:00:54: Walk and Talk, Begegnungen am Berghotel Hoher Knochen.

00:00:58: Es ist Samstagvormittag.

00:01:04: Wir sehen, wir haben bestes Wetter im Sauerland mal wieder.

00:01:08: Ich begrüße heute im neuen Podcast Elke Jacke.

00:01:12: Guten Morgen.

00:01:13: Sie ist, ich würde mal sagen,

00:01:15: eine ganz anders aufgestellte Hundetrainerin.

00:01:17: Frau Jacke, erst mal klassische Frage.

00:01:20: Haben Sie Lust auf einen Spaziergang

00:01:22: durch die sauerländer Natur mit mir?

00:01:24: Ja, das haben wir geständig.

00:01:26: Wunderbar, dann haben wir die Grundvoraussetzung schon mal geklärt.

00:01:30: Wir hatten ein kleines Vorgespräch, so machen wir das immer.

00:01:34: Ich bin total geflecht, ich hab mich total gefreut.

00:01:37: Sie sind so eine freundliche, positive, aufgeweckte Person.

00:01:41: In den wenigen Minuten, die ich sie kennengelernt habe,

00:01:45: hat mir richtig gut gefallen.

00:01:47: Das freut mich sehr, dass ich diesen Eindruck gemacht habe.

00:01:50: Aber Sie sind ja auch ein sehr netter Mensch.

00:01:53: Ich bin froh, einen Podcast zu produzieren.

00:01:56: Dann haben wir das Lobgehudel schon mal ausgetauscht.

00:01:59: Jetzt sind wir definitiv nicht beim Bewerbungsgespräch,

00:02:02: aber wie in jeder Branche.

00:02:04: Ich weiß, dass ich das in den Podcasts

00:02:07: schon mal angesprochen habe.

00:02:09: Es gibt auch schwarze Schafe, die sagen,

00:02:11: die können alles möglich, nehmen dafür viel Geld.

00:02:14: Am Ende ist das Ergebnis überschaubar.

00:02:16: Ich bin sicher, Sie sind kein schwarzes Schaf.

00:02:19: Das finde ich sehr gut, dass Sie das ansprechen.

00:02:22: Das ist ein Schaf.

00:02:24: Das ist ein Schaf.

00:02:26: Das ist ein Schaf.

00:02:28: Das ist ein Schaf.

00:02:30: Das ist ein Schaf.

00:02:32: Das ist ein Schaf.

00:02:34: Das ist ein Schaf.

00:02:36: Das ist ein Schaf.

00:02:39: Das ist ein Schaf.

00:02:41: Das ist ein Schaf.

00:02:43: Das ist ein Schaf.

00:02:45: Das ist ein Schaf.

00:02:47: Das ist ein Schaf.

00:02:49: Das ist ein Schaf.

00:02:51: Ich mache eine Ausbildung über ein Jahr,

00:02:54: berufsbegleitend.

00:02:56: Und habe während dieses Jahres ganz viel gelernt

00:02:59: über Körpersprache von Hunden.

00:03:01: Ich habe mich mit wissenschaftlichen Studien beschäftigt.

00:03:04: Von der Tierärztekammer Schlistwig-Holstein zum Beispiel.

00:03:07: Ich bin glücklich und froh,

00:03:10: dass ich mit dieses fundierte Wissen angeeignet habe.

00:03:13: Das unterscheidet mich von denen,

00:03:15: die nur eine Wochenende Ausbildung gemacht haben.

00:03:18: Ich bin der Meinung, das merkt man.

00:03:20: Dann geht es wieder los.

00:03:22: Hier am Startpunkt Hoher Knochen.

00:03:24: Ich sage es immer wieder ganz gerne.

00:03:26: Hier oben am Berghotel gibt es wirklich ...

00:03:29: ... ist auch unser Claim.

00:03:31: 101 Prozent Natur und Ruhe.

00:03:33: Was gefällt Ihnen denn hier oben so besonders?

00:03:36: Mir gefällt diese Alleinlage und das viele Grün drumherum.

00:03:40: Und dann auch dazu ein bisschen Wald.

00:03:42: Das sind so ideale Voraussetzungen für mein Hundetraining hier oben.

00:03:47: Können Sie sich noch an den ...

00:03:49: an den ersten Besuch hier am Hohenknochen erinnern?

00:03:53: Und Ihre Eindrücke?

00:03:55: Ja, ich war hier im Januar mit meinen beiden Hunden.

00:03:59: Ich habe eine Wanderung gemacht hier am Hohenknochen.

00:04:02: Da kannte ich das Hotel noch nicht.

00:04:04: Ich bin hier herumgelaufen

00:04:06: und habe gedacht, das ist ja eine tolle Hotelanlage.

00:04:11: Das wäre doch mein Wunschhotel,

00:04:13: hier eine Zusammenarbeit hinzubekommen.

00:04:16: Ich schaue mal an.

00:04:18: Das war wirklich eine tolle Geschichte, dass es so geklappt hat.

00:04:24: Jetzt laufen wir wieder an der von mir sehr geliebten ...

00:04:27: ... hauseigenden Kapelle vorbei auf der rechten Seite.

00:04:31: Links haben wir eines der beiden schönen Ferienhäuser.

00:04:35: Man kann sagen, wir haben hier ein Paradies für zwei Beiner.

00:04:39: Aber auch Sie haben es gerade gesagt, das ist ein perfekter Ort.

00:04:44: Für Hunde mit Ihren Besitzern.

00:04:46: Wir haben hier einen Hunde-Training.

00:04:48: Wir haben hier eine Hunde-Schule, die sich darauf spezialisiert hat,

00:04:53: Nasenarbeit zu fördern.

00:04:55: Ein Hund hat eine Hunde-Training.

00:04:57: Sie haben eine Hunde-Training.

00:04:59: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:01: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:04: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:06: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:08: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:10: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:12: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:14: Sie haben eine Hunde-Training.

00:05:16: Ein Hund ist von Natur aus ein Wesen, das gerne die Nase einsetzt.

00:05:21: Wir bieten spezielle Trainings an, wo diese Nasenarbeit gefördert wird.

00:05:26: Das geht schon ab Welpen bis hin zum Senior.

00:05:30: Wie würden Sie den Leuten die Suchhunde mit Ihren eigenen Worten erklären?

00:05:36: Was sind Suchhunde?

00:05:38: Was sind die speziellen Eigenschaften aus Ihrer Erfahrung?

00:05:42: Grundsätzlich kann jeder mit seinem Hund so ein Training absolvieren.

00:05:47: Das macht den meisten Spaß, dieses Training mitzumachen.

00:05:53: Ich sage mal ein paar Beispiele.

00:05:55: Beim Mentrailing führt der Hundeführer sein Hund an einer langen Leine.

00:06:00: Der Hund nimmt eine Geruchsspur auf von einem Menschen.

00:06:04: Dann finden Sie diesen Menschen gemeinsam.

00:06:08: Das ist ein tolles Erfolgserlebnis.

00:06:10: Wenn man über Suchhunde redet, denkt man wahrscheinlich,

00:06:14: so müsste ich als Nicht-Profi.

00:06:16: Dann denkt man an Rettungshunde, die zum Beispiel in Lawinen finden.

00:06:21: Die unter dem Schnee liegen.

00:06:23: Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

00:06:26: Das ist der wesentliche Unterschied.

00:06:28: In einer Rettungshunde-Staffel werden Hunde für den Ernstfall

00:06:32: für eine Notlage ausgebildet.

00:06:34: Wir simulieren einfach nur eine Notlage.

00:06:38: Wir tun so, als ob sich jemand verehrt hat.

00:06:41: Jetzt auf einer Bank sitzt und auf Hilfe wartet.

00:06:45: Dann organisieren wir eine Suche, dieses Mentrailing,

00:06:49: was ich geschildert habe.

00:06:51: Dann freuen sich Mensch und Hund,

00:06:54: wenn sie an dieser versteckperson angekommen sind.

00:06:56: Es ist ein reines Hobby, was wir machen.

00:06:59: Aber wir setzen die Nase des Hundes ein.

00:07:02: Für den Hund ist es im Endeffekt ganz egal,

00:07:05: ob es nur ein Ernstfall ist oder nur ein Hobby,

00:07:09: da dem wir nachgehen.

00:07:11: Der Hund ist körperlich und geistig anstrengend.

00:07:15: Er ist beschäftigt. Darauf kommt es an.

00:07:18: Wir sind auf den Spazierwegen.

00:07:22: Nach ein paar Minuten ist das angekommen.

00:07:25: Es geht dringend über vom Hotel auf die Spazierwege.

00:07:28: Links und rechts sollen sich die Tannenbäume.

00:07:31: Man sieht, dass das Frühlings-Screen hier raussprießt.

00:07:35: Das ist ein Frühling mit ein paar Schafswölkchen.

00:07:39: Den Blick über die Tausend Saurel in der Berge,

00:07:42: das ist schon gigantisch.

00:07:46: Was macht das mit ihm, wenn sie einen Waldblick haben?

00:07:50: Mit ihm als Person, mit der Elkejacke.

00:07:52: Ich fühle mich einfach wohl.

00:07:54: Ja, ist das schön. Jetzt fangen die Vögel noch an zu zwitschern.

00:07:59: Es gibt ein E-Tüpfelchen in ihrer Arbeit.

00:08:02: Das ist die Weltmeister-Erfahrung,

00:08:04: die sie mit Rettungshunden mitbringen.

00:08:06: Wenn ich richtig recherchiert habe,

00:08:08: korrieren sie mich, gibt es mindestens drei Disziplin.

00:08:11: Fährten, Trümmer und Flächensuche.

00:08:13: Was kann ihr eigener Hund, mit dem sie teilgenommen haben?

00:08:17: Es gibt noch Lawine und Wasser.

00:08:19: Aber mein Hund hat die Flächensuche gelernt.

00:08:23: Er könnte vermisste Personen in einem Waldstück finden.

00:08:27: Die Weltmeisterschaft, an der sie teilgenommen haben,

00:08:31: war in Slowenien, glaube ich.

00:08:33: Wollen Sie mal berichten, wie das da ablief?

00:08:35: Der Pelle wird morgen 13 Jahre alt

00:08:38: und ist ein ausgebildeter Flächensuchhund.

00:08:42: Das heißt, wenn sich jemand im Wald verehrt,

00:08:45: bei uns gespielt, verehrt,

00:08:47: dann kann ich den Hund in den Wald schicken, ohne Line.

00:08:52: Er sucht und wenn er eine Person gefunden hat,

00:08:56: die seiner Meinung nach ein Opferbild zeigt,

00:08:59: also liegt oder sitzt, dann sagt er, diese Person braucht Hilfe.

00:09:03: Kommt zu mir zurück, meldet mir diese Person.

00:09:07: Das hat Pelle gelernt als Flächensuchhund.

00:09:10: Bei der Weltmeisterschaft, da ist es so,

00:09:13: da mussten wir uns zunächst dafür qualifizieren.

00:09:16: Und außer dieser Flächensuche

00:09:18: musste Pelle auch noch auf einem Hundeplatz

00:09:21: verschiedene Übungen absolvieren

00:09:23: und damit Gehorsamkeit zeigen, Geschicklichkeit.

00:09:27: Das hat er prima gemacht, den Teil haben wir auch gut geschafft.

00:09:32: Aber bei dem Teil im Wald, da muss man sich vorstellen,

00:09:35: wir waren in Slowenien und es war simuliert ein Bergrutsch.

00:09:40: Das heißt, wir sind also auf Felsen herumgeklettert.

00:09:43: Die Versteckpersonen, die waren eingewickelt,

00:09:47: total im Plastik, nur der Kotz guckte noch heraus.

00:09:50: Der Hund hat es aber ganz toll gemacht.

00:09:53: Nur ich war im Laufe der Prüfung sehr nervös geworden.

00:09:56: Der Hund hat gesagt, jetzt brech ich ab,

00:09:59: damit du nicht mehr nervös bist.

00:10:02: Auch eine tolle Teamleistung zwischen Hund und Besitzerin.

00:10:06: Mein Mann hat gesagt, der Hund hätte es geschafft.

00:10:09: Aber du warst so nervös.

00:10:11: Ich habe gerade am Wegesrand gesehen,

00:10:17: wächst gerade frischer Bärlauch, der blüht noch nicht.

00:10:20: Aber das habe ich zuletzt auf der Vollmondwanderung gelernt.

00:10:24: Ich habe mit den Kindern hier hingegangen.

00:10:27: Wir haben frischen Bärlauch geflückt,

00:10:30: haben das über die Pflanzen-App abgestimmt.

00:10:32: Man kann ja auch was Giftiges ziehen.

00:10:35: Dann haben wir Pesto rausgemacht und es aus Brot gelegt.

00:10:38: Auch das kann kein schöneres Naturerlebnis für die Kinder sein.

00:10:42: Ihr Hund heißt Pelle.

00:10:44: Der Ältere heißt Pelle und der Junge heißt Snorre.

00:10:48: Der Pelle, der auch an der WM-Teil genommen hat,

00:10:51: ist ein Border Collie, ist das richtig?

00:10:54: Ja, beide sind Border Collies.

00:10:56: Nach dem Stammenbaum, das fand ich sehr lustig, wenn das stimmt,

00:11:00: heißt Pelle eigentlich "Little Blue Moon, be happy".

00:11:04: Richtig. - Wie kommt es dazu?

00:11:06: Ja, der Züchter, der benennt seinen sogenannten Kennel.

00:11:10: Der hieß "Little Blue Moon".

00:11:13: Okay.

00:11:15: Und da das der B-Wurfer musste Pelle ein Namen bekommen mit B.

00:11:19: Also ein Züchtername, das war "be happy".

00:11:22: Und wir haben es unbenannt im Pelle.

00:11:24: "Don't worry, be happy".

00:11:26: Vielleicht darf ich noch erwähnen,

00:11:28: der Snorre heißt eigentlich "Beautiful Magic Eyes, Prince of Persia".

00:11:33: Das ist ja unglaublich.

00:11:35: Ich dachte, das gibt es sonst noch beim Ballonfahren,

00:11:38: dass man so tolle Namen kriegt.

00:11:40: Ist das richtig, dass die Hundenasen bis zu 100.000 mal

00:11:45: besser riechen können als Menschen?

00:11:47: Ja, auf jeden Fall.

00:11:49: Das sieht natürlich auch und hängt auch ein bisschen an Witterungsbedingungen.

00:11:54: Aber Hunde können eine Spur erschnüffeln über Asphalt.

00:11:57: Ja, also wenn man sich das mal vorstellt,

00:12:00: ich meine so richtig schlecht, finde ich, ist unser Geruchsinn jetzt auch nicht.

00:12:04: Das ist natürlich relativ bis zu 100.000 mal besser.

00:12:07: Ich glaube, bis zu 300 Mio. Riechtzellen auf so ein Hund.

00:12:11: Das kann man sich gar nicht vorstellen.

00:12:13: Aber das ist die Grundlage dafür,

00:12:15: dass die solche Leistungen da vollbringen.

00:12:18: Und auch die Sache der Hunden möchte ja diese Nasenarbeit machen.

00:12:22: Das ist das Tolle an der ganzen Geschichte.

00:12:25: Der Hund hat von Natur aus eigentlich das Bedürfnis,

00:12:28: seine Nase einzusetzen.

00:12:30: Und wir sorgen dafür mit dieser Beschäftigung,

00:12:33: dass das auch wirklich geistig gefordert wird.

00:12:36: Ja, klar. Das ist sofort klar geworden,

00:12:39: dass das eine ganz besondere Beschäftigung,

00:12:42: eine Förderung, eine Weiterbildung ist.

00:12:44: Und zwar auf genau der Art und Weise,

00:12:47: wie sagt man die Genetik der Hunde das gerne haben.

00:12:50: Wahrscheinlich, ne? - Ja, so kann man das sagen.

00:12:53: Ihr spezielles Hundetraining, Frau Jackel,

00:12:56: das geht ja sehr stark trotzdem in eine Richtung von Profirettungshundetraining.

00:13:02: Ist aber, das haben sie auch schon gesagt,

00:13:04: zur Förderung, Erziehung, Weiterentwicklung von Hunden auf,

00:13:08: privater Ebene gedacht.

00:13:10: Richtig, und es ist eigentlich für jeden etwas dabei.

00:13:14: Weil dieser Profirettungshund, das ist ja eine Sparte.

00:13:19: Aber das Mäntraining, das ist eigentlich für jeden geeignet.

00:13:22: Oder wir haben ganz neu bei uns im Programm das Dummy-Training.

00:13:26: Das gibt es hier eigentlich ganz selten.

00:13:28: Dummy sind so kleine Atrappen, so kleine Stoffsäckchen.

00:13:33: Und der Hund lernt über das Apportieren.

00:13:36: Okay, ich muss noch mal einmal,

00:13:38: weil ich das wirklich ein interessantes Komplex finde,

00:13:41: dass man mal Differenzierung auf die klassischen Rettungshunde kommt,

00:13:45: die man bei Nodeinsätzen,

00:13:47: teilweise auch aus Fernsehen oder aus Krimiseringen kennt.

00:13:50: Also, das sind Suchhunde, die mit Rettungshundstaffeln eingesetzt werden,

00:13:55: die dann wirklich Menschen, z.B. aus Lawinen

00:13:58: oder anderen Notsituationen retten.

00:14:00: Können Sie da noch mal ein bisschen berichten,

00:14:02: dass ja ein anderes Feld, das ist diese Profiwelt.

00:14:05: Aber was sind so die typischen Einsatzfelder?

00:14:07: Was können die Hunde, was machen die dann da?

00:14:10: Also, ich nehme als Beispiel mein Lebensgefährten.

00:14:13: Der war früher in Norwegen Rettungshundeführer und Rettungsausbilder.

00:14:17: Der ist mit einem Helikopter in Lawinengebiete geflogen.

00:14:21: Dort wurde er mit seinem Hund abgesetzt.

00:14:23: Und dann hat der Hund tatsächlich Lawinenopfer gefunden

00:14:27: und sehr viel schneller als Menschen ein Gebiet absurten können.

00:14:31: Und er hat aber auch z.B. eine andere Geschichte gehabt,

00:14:35: weil er hat über 80 Rettungseinsätze gemacht.

00:14:37: Einmal war ein Kind verschwunden

00:14:40: und da wurde sein Hund auf die Spur, hat das Kind es angesetzt.

00:14:44: Dann haben sie das Kind gefunden,

00:14:46: das hat er sich ganz einfach in einer Mülltonne versteckt,

00:14:49: in einem Müllcontainer.

00:14:51: Das heißt, ein richtiger Rettungshund,

00:14:53: der kann Menschen, die unter dem Schnee,

00:14:56: also von der Lawine überrollt liegen,

00:14:58: auch in mehreren Metern Entfernung riechen.

00:15:00: Ja. - Es ist schon Dimension.

00:15:02: Die kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen.

00:15:05: Die zeigt aber, was für ein Riesenspektrum

00:15:07: Leistungsfähigkeit in so einem Hund steht.

00:15:10: Wenn er entsprechend trainiert ist. - Genau.

00:15:12: Bevor wir jetzt noch mal näher einsteigen,

00:15:14: damit auch jeder, der zuhört, sieht, dass er das, was sie können

00:15:18: oder machen, auch rein theoretisch selbst nutzen kann.

00:15:20: Ich wollte noch mal einmal das Thema ansprechen.

00:15:24: Stimmt es, dass Sie früher selber mal Angst hatten vor Hunden?

00:15:29: Ja, das ist korrekt.

00:15:30: Ich wurde vor vielen Jahren von einem Schäferhund mehrfach gebissen

00:15:34: und konnte eine Woche lang nur auf dem Bauch liegen.

00:15:38: Ich hatte dann nach panischer Angst vor Hunden viele Jahre.

00:15:42: Und ja, durch Schlüsselerlebnisse konnte ich das ablegen.

00:15:47: Frau Jackel, wenn Sie nicht gerade mal wieder international unterwegs sind

00:15:55: zu irgendwelchen Prüfungen,

00:15:57: leben Sie ja mittlerweile selbst hier im schönen Saarland.

00:16:00: Das haben Sie mir gerade im Vorgespräch erzählt.

00:16:03: Nämlich in Winterberg. - So, es ist seit 2021.

00:16:07: Wie kommt es denn dazu, dass Sie hier hingezogen sind?

00:16:10: Wir haben vorher in Hamburg gelebt.

00:16:13: Und dann war das so ein schleichender Prozess.

00:16:15: Wir waren plötzlich der Meinung ...

00:16:17: Ja, wir waren dann in der Meinung, Hamburg ist uns irgendwie zu voll.

00:16:22: Und wir wollten gerne in die Natur.

00:16:25: Und wir haben dann festgestellt, Nord- und Ostsee

00:16:28: haben nicht so viele Wälder wie das Saarland.

00:16:32: Und das Saarland kannten wir von früheren Hundeprüfungen.

00:16:35: Und darauf haben wir uns bemüht,

00:16:38: in Winterberg etwas zu finden und hatten großes Glück.

00:16:41: Und jetzt, das ist ja unser Thema,

00:16:43: bieten Sie wirklich sehr einzigartige,

00:16:45: besondere Hundetrainings- und Workshops an.

00:16:48: Wie heißt Ihre Hundeschule?

00:16:50: Und wenn Sie es mit ein paar Worten noch mal beschreiben,

00:16:53: was genau machen Sie dort?

00:16:54: Also, die Hundeschule heißt Suchhunde-Naseform.

00:16:58: Deswegen das Wortspiel von ...

00:17:00: Ja. - Ja.

00:17:01: Und diese Hundeschule eignet sich vom Welpen bis zum Senior,

00:17:05: von demjenigen, der ein reines Hobby sucht,

00:17:08: zur Beschäftigung für seinen Hund, bis hin zu demjenigen,

00:17:11: der sagt, ich möchte gerne an Sportprüfungen teilnehmen.

00:17:15: Aber es kann sich auch jeder bei mir melden,

00:17:17: der sagt, ich hab da ein kleines Problem mit meinem Hund,

00:17:21: da fängt plötzlich an zu schnappen, können Sie mir helfen.

00:17:24: Ja. - Und dafür bin ich dann auch da.

00:17:26: Durch dann ein, ich sag mal, gutes Netzwerk,

00:17:29: das ist immer wichtig im Leben,

00:17:30: kam dann ja auch der Kontakt hier zum Berghotel Hoa Knochen zustande.

00:17:34: Und ich würde fast sagen,

00:17:35: das ist ein perfekter Match, der daraus geworden ist.

00:17:39: Ist auch mal Profi-Norhau von Ihrer Seite.

00:17:41: Trift auf idyllische Naturlage und herzliche Hotelatmosphäre.

00:17:46: Die Lage, die tolle Lage auch für Hunde,

00:17:49: die haben Sie vorhin schon angesprochen hier oben.

00:17:52: Die hat schon auch was damit zu tun, dass sie gesagt haben,

00:17:55: deswegen ist das ein besonderer und richtiger Ort hier, oder?

00:17:58: Ja, tatsächlich.

00:17:59: Die Natur hier, die Wege, die Wälder,

00:18:02: das alles ist sehr schön geeignet, um hier zu trainieren.

00:18:06: Und es ist so, die Urlauber, die hierher kommen,

00:18:11: die sagen halt, ich hab da so ein paar Baustellen mit meinem Hund,

00:18:15: und hier hätte ich jetzt mal die Ruhe, um das mal anzugehen.

00:18:19: So, und dann unterstütze ich gerne und mache Vorschläge,

00:18:25: was man machen kann, um Mensch und Hund zu helfen in der Situation.

00:18:30: Also, ich fass noch mal zusammen,

00:18:32: die Hundeschule heißt Suchhunde, nahe so vorn.

00:18:34: Und hier im Berghotelhoher Knochen gibt's jetzt ab sofort.

00:18:38: Da fangen Sie gerade mit an.

00:18:40: Als erstes mal zwei Angebote mit zwei Varianten,

00:18:43: das wird vielleicht noch erweitert, aber das ist so das Startszenario.

00:18:46: Variante eins ist ein mehr Tagesworkshop im Team

00:18:50: mit drei bis fünf Teilnehmern.

00:18:51: Das wird in der Regel dann mit Übernachtung hier im Hotel verbunden.

00:18:56: Und das gibt es als Basis oder als Aufbautraining an der Stelle,

00:19:01: strukturiert, nachhaltig intensiv ist so der Werbespruch, sag ich mal.

00:19:05: Also, steht auf der Website, wenn ich mich recht erinnere.

00:19:08: Verraten Sie uns mal ein bisschen,

00:19:10: was werden die Teilnehmer dann dort erleben,

00:19:13: also die Hunde und ihre Besitzer?

00:19:15: Ja, das hängt natürlich davon ab,

00:19:17: welches Angebot die Teilnehmer buchen.

00:19:21: Ich möchte gerne mal auf so ein Einzeltraining zu sprechen kommen.

00:19:24: Wenn jemand zu mir kommt oder meinen Training bucht,

00:19:30: dann ist es meistens so, dass eine Aussage kommt,

00:19:34: mein Hund zieht an der Leine oder mein Hund schnüffelt nur,

00:19:39: was kann ich tun?

00:19:41: So, und meine Aufgabe ist es dann eigentlich,

00:19:44: genau das Verhalten mir, das Hundes anzusehen.

00:19:48: Und ich versuche immer zu ergründen,

00:19:50: warum zeigt ein Hund ein bestimmtes Verhalten?

00:19:53: Und welches Verhalten ist eben das, wo der Hundebesitzer sagt,

00:19:58: das möchte ich ändern?

00:20:00: Und das versuche ich dann zusammenzuführen,

00:20:03: indem ich mir sehr genau anhöre,

00:20:05: in welchen Situationen das Verhalten auftritt.

00:20:08: Weil je nach Situation,

00:20:10: gibt es hinterher von mir einen anderen Ansatz,

00:20:13: wie ich das Verhalten ändern kann.

00:20:16: Ja. - Ja.

00:20:17: Jedes Mal ist eigentlich am Ende dann,

00:20:20: dass ich eine Empfehlung ausspreche für eine Nasenarbeit.

00:20:24: Und da schließt sich dann der Kreis in meiner Hundeschule.

00:20:27: Alles klar.

00:20:29: Also, du analysierst natürlich dann auch den Hund.

00:20:32: Das Team heißt ja immer Hund mit Besitzer.

00:20:35: Genau. - Und dann gibt es eine individuelle Empfehlung,

00:20:38: Förderung an der Stelle auch. - Ja.

00:20:40: Gibt es denn eigentlich, sagen wir mal,

00:20:42: so gibt es Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um teilzunehmen?

00:20:46: Und für wen ist das jetzt besonders geeignet?

00:20:48: Kann man da noch mal was zu sagen?

00:20:50: Es ist für alle Hunde geeignet, die Spaß an Nasenarbeit haben.

00:20:54: Also alle Hunde? - Ja, fast.

00:20:56: Also, es gibt vielleicht einige Ausnahmen,

00:20:58: wenn wir so französische Bulldogs nehmen,

00:21:00: die halt alleine schon von Natur aus mit Unterschwierigkeiten

00:21:05: beim Atmen haben.

00:21:06: Da ist vielleicht die Nasenarbeit dann nicht so angezeigt.

00:21:10: Ja.

00:21:11: Jetzt sind sie natürlich wirklich extremst prädestiniert,

00:21:14: weil ohne jetzt den ein oder anderen da schlecht zu machen.

00:21:17: Aber erstens mit ihrer langjährigen Erfahrung,

00:21:20: auch mit der internationalen.

00:21:21: Sie haben ja unglaublich viele Zertifizierungen,

00:21:24: aber eben auch unglaublich viel Praxiserfahrung.

00:21:27: Aus ganz unterschiedlichen internationalen Nändern.

00:21:29: Sind sie einfach wirklich dann auch, sagen wir mal,

00:21:32: ein Kandidat, wo man gerne dann auch hinkommt.

00:21:35: Variante zwei im Hotel.

00:21:37: Sind dann, ich sag mal, sehr individuelle Einzelkurse, ne?

00:21:41: Die direkt hier im Hotel, die in der schönen Umgebung stattfinden.

00:21:44: Das sind dann jeweils, wie in der Schule, 45 wieder 90 Minuten.

00:21:48: Individuelle Geschichte, wenn man hier Urlaub machen möchte,

00:21:51: oder ihn macht, auch spontan, den Hund dabei hat,

00:21:54: dann sagt man, dann kann man hier noch ein bisschen Unterstützung kriegen

00:21:58: oder sich noch weiterentwickeln.

00:22:00: Ich find, das ist preislich auch ziemlich attraktiv.

00:22:03: Vor allem, wenn man das jetzt mal als Kennenlernen,

00:22:05: das sind als Einstieg 65 Euro als Einzelteam,

00:22:09: oder sie sagen, dann macht es Sinn, bis zu drei Teams zu nehmen,

00:22:12: dann sind es jeweils 40 Euro für den Tagestraining.

00:22:15: Ja, also, ja, Tagestraining ist jetzt nicht so.

00:22:18: 45 bis 90 Minuten. - Genau.

00:22:20: Das hängt dann von der Anzahl der Hunde ab und ja.

00:22:24: So ein ganz klassisches, sagen wir mal, Thema,

00:22:26: was sie ja auch im Training anwenden,

00:22:28: ist ja dieses Main Trading,

00:22:30: was sie vorhin auch schon angesprochen haben, für Anfänger.

00:22:34: Also, wie heißt es dieses Dummy Training?

00:22:36: Oder auch, ich glaub, sie sagen, Grundgehorsam,

00:22:39: A und O als Grundgehorsam, als so eine Art Urlaubsnachhilfe.

00:22:43: Ja. - Was wird am liebsten gemacht?

00:22:46: Oder ist das eine gute Mischung aus allem?

00:22:48: Also, im Moment ist es tatsächlich so,

00:22:50: dass die Leute mich anfangen für eine Urlaubsnachhilfe.

00:22:53: Dass sie halt ein ganz spezielles Verhaltensproblem haben,

00:22:57: und dann spreche ich Empfehlungen aus,

00:22:59: wie wir dieses Verhalten ändern können.

00:23:02: Und wie gesagt, am Ende steht dann immer auch eine Empfehlung

00:23:05: für einen Hundesport, also für eine Nasenarbeit,

00:23:09: Pimenttraining oder Dummytraining.

00:23:11: So, jetzt haben wir gerade gesagt,

00:23:13: Tageskurs in Anführungszeichen, das sind 45 bis 90 Minuten.

00:23:17: Um Sie und Ihre Arbeit mal kennenzulernen,

00:23:19: kann man denn in der Zeit, in der geringeren Zeit,

00:23:22: schon einiges erreichen?

00:23:23: Also, man kann in 45 Minuten auf jeden Fall,

00:23:27: bekommt man von mir erste Tipps.

00:23:29: Ich sage immer so schön erste Hilfemaßnahmen,

00:23:32: mit denen man erst mal arbeiten kann.

00:23:35: Und ich hab's hier im Hotel so,

00:23:37: dass dann die Leute meistens am nächsten Tag

00:23:40: noch mal einen Kurs buchen.

00:23:42: Und dann gibt es schon erste Veränderungen.

00:23:44: Dann sagen die, wir haben das gestern schon ausprobiert.

00:23:46: Das klappt ja super.

00:23:48: So, dann sage ich dann, okay, dann gehen wir mal den nächsten Schritt an.

00:23:51: Und so setzt sich das weiter fort.

00:23:54: Es ist auch so gedacht, dass die Leute gerne wiederkommen können.

00:23:59: Und dann nach einem gewissen Zeitraum.

00:24:01: Und dass wir dann das Verhalten noch mal überprüfen.

00:24:04: Oder auch dann einsteigen mehr in Zementtraining oder Dummytraining.

00:24:09: Und ich betreue die Leute auch so,

00:24:11: dass sie von mir eine Empfehlung mitbekommen für Zuhause.

00:24:15: Da stehen dann ein paar Aufgaben drauf für Zuhause.

00:24:18: Und man kann mich dann auch gerne telefonisch kontakten.

00:24:21: Und noch mal nachfragen,

00:24:22: wenn irgendetwas nicht ganz so klappt, wie wir uns das gedacht haben.

00:24:26: Sagen Sie mal kurz, was sind so die typischen Probleme,

00:24:29: die Sie aus Ihrer Praxis herauskennen, wenn Sie Hunde kennenlernen?

00:24:33: Was sind so die Mancos, die Herausforderungen,

00:24:36: die Probleme von Hunden?

00:24:38: Also fangen wir mal an mit der Begrüßung.

00:24:40: Es ist natürlich sehr lästig,

00:24:42: wenn der Hund sofort anspringt bei einer Begrüßung.

00:24:45: Das möchte man ja nicht.

00:24:46: Oder wenn ich im Wald bin, ich rufe den Hund, er kommt nicht zurück.

00:24:50: Oder der Hund fängt an zu schnappen,

00:24:53: weil ihm irgendetwas nicht passt.

00:24:56: Das sind alles so Verhaltensweisen,

00:24:58: die es dem Hundeführer schwer machen im Alltag.

00:25:02: Und mein Ziel ist es, Maßnahmen an die Hand zu geben,

00:25:05: um dieses Verhalten zu ändern.

00:25:08: Ja, okay.

00:25:09: Vielleicht machen wir auch noch mal

00:25:11: so ein ganz klein bisschen Aufbauarbeit

00:25:13: bezüglich Hundetrainingswissen.

00:25:15: Wir haben jetzt mehrfach das Wort "Mendtraining" schon mal genannt.

00:25:19: Können Sie es als Expertin noch mal erklären?

00:25:22: Man weiß ja, es geht um die Personensuche,

00:25:24: aber vielleicht noch ein bisschen detaillierter.

00:25:27: Was steckt "Mendtraining" wirklich auch bei Ihnen dahinter?

00:25:30: Also, das Erste ist,

00:25:32: wir haben eine Person, die gesucht werden soll.

00:25:35: Diese Person übergibt uns einen Geruchsstoff.

00:25:38: Dann geht die Person einen Weg, eine Straße,

00:25:42: was auch immer ins Einkaufscenter, was auch immer die Person will.

00:25:46: Und dann kommt der Hundeführer ins Spiel mit seinem Hund.

00:25:50: Er präsentiert seinem Hund diesen Geruchsstoff.

00:25:53: Der Hund riecht da dran.

00:25:54: Und dann nimmt der Hund die Spur auf.

00:25:57: Der prüft also, wo ist dieser Mensch längst gegangen?

00:26:01: Und dann verfolgt er die Spur.

00:26:03: Und der Hundeführer führt seinen Hund an einer langen Leine.

00:26:07: Wer jetzt allerdings meint, es ist so einfach.

00:26:10: Und ich laufe einfach meinem Hund hinterher, so ist es nicht.

00:26:14: Ich muss den Hund lesen können.

00:26:17: Der Hund zeigt mir mit seinem Körper gewisse Dinge an.

00:26:22: Der kann z.B. mal seinen Kopf zur Seite nehmen nach links.

00:26:26: Das ist wie ein Blinker.

00:26:28: Das muss ich sehen.

00:26:29: Dann weiß ich, die Spur geht gleich nach links.

00:26:32: Dann fange ich natürlich an das Tempo etwas herauszunehmen.

00:26:36: Z.B. oder bei meinem Hund war es so, wenn es geradeaus ging,

00:26:41: dann sind seine Ohren immer ganz gerade angelegt gewesen.

00:26:47: Und da wusste ich, die Spur geht geradeaus.

00:26:50: Das muss ich erkennen.

00:26:52: Das kriege ich nur über Erfahrung.

00:26:54: Man kann Mentrelink nicht in vier Wochen lernen.

00:26:57: Das dauert sehr viel länger.

00:26:59: Aber der Weg ist das Ziel.

00:27:01: Das macht unglaublich viel Spaß.

00:27:03: Wenn der Hundeführer merkt, ich habe meinen Hund verstanden.

00:27:07: Da geht es jetzt längst aus.

00:27:09: Da ist die Versteckperson. Super, wir haben es geschafft.

00:27:12: Was für eine schöne Förderungsarbeit.

00:27:15: Ich kann mir vorstellen, wie stolz die Hunde sind,

00:27:18: die ihre Ergebnisse abliefern.

00:27:20: Wie ist das mit einer Spur oder einer Geruchsspur von den Menschen?

00:27:24: Wie lange hält die denn überhaupt an?

00:27:26: Wie lange kann ein Hund das erschnüffeln?

00:27:29: Da gibt es unterschiedliche Meinungen.

00:27:32: Aber z.B. in meinem Training, da geht es über mehrere Stunden.

00:27:36: Da kann die Spur über Nacht liegen.

00:27:38: Man kann selbst nach mehreren Tagen gerne das noch mal versuchen.

00:27:42: Es gibt sogar Versuche, dass man es nach 14 Tagen noch gemacht hat.

00:27:46: Das Ganze hängt sehr an den Wetterbedingungen.

00:27:50: Man kann sich vorstellen, wenn Platzregen kommt,

00:27:52: sind meine Geruchsstoffe weggespült.

00:27:55: Aber es würde bedeuten, wenn wir es auf unsere Situation übertragen.

00:27:59: Wir wandern jetzt an den Jagdhütten vorbei.

00:28:03: Ein schönen Wanderweg.

00:28:04: Wenn wir einen gut ausgebildeten Suchhund in der nächsten Woche,

00:28:08: also in vier oder fünf Tagen, schnüffeln lassen würden,

00:28:12: der würde unsere Spur 100-prozentig oder relativ klar wieder aufnehmen können.

00:28:16: Der kann die Spur aufnehmen.

00:28:19: Es liegt an dem Hundeführer, wie gut er schon ausgebildet ist,

00:28:23: zu erkennen, wo hat der Hund Schwierigkeiten,

00:28:28: wo muss ich ihn unterstützen?

00:28:30: Wenn wir an den Jagdhütten schauen, hier sind verschiedene Weggabelungen.

00:28:35: Wenn ich merke, mein Hund hat die Spur so ein bisschen verloren,

00:28:40: dann gehe ich in jeden Weg hinein.

00:28:43: Dann merke ich an seiner Reaktion,

00:28:46: jetzt nimmt er wieder Spannung auf, da geht die Spur.

00:28:49: So ist das Ganze auch eine Teamarbeit.

00:28:52: Es ist nicht so, dass der Hund alleine schnüffelt,

00:28:55: sondern ich als Hundeführer habe auch Aufgaben, den Hund zu unterstützen.

00:29:00: Man kennt ja ganz klassisch so eine Arbeit von Polizeihunden aus Krimmels

00:29:06: oder Tatort und Co.

00:29:08: Da kommt auch Menschwading vor.

00:29:11: Ich würde gerne noch mal den Aspekt ansprechen.

00:29:14: Was ist die Motivation für den Hund?

00:29:17: Ein bisschen haben wir das schon angekratzt.

00:29:20: Wie wird der Hund motiviert, kriegt der am Ende eine Leberwurst?

00:29:23: Wie wird der Hund motiviert, das zu machen?

00:29:26: Der sieht das als Spiel an am Ende?

00:29:28: Ja, für den Hund, natürlich.

00:29:31: Ich baue das so auf, dass der Hund eine Belohnung bekommt.

00:29:35: Die Belohnung ist aber wiederum sehr unterschiedlich von Hund zu Hund.

00:29:39: Der eine Hund möchte matschige Leberwurst, der nächste Käse.

00:29:44: Und der dritte, der möchte sein Spielzeug.

00:29:47: Und der Hund spürt auch, ob sein Hundeführer und die Versteckperson,

00:29:53: ob die sich freuen, wenn er am Ende da ist.

00:29:56: Und das alles ist für den Hund,

00:29:58: die totale Motivation, das zu wiederholen.

00:30:02: Vorjagr, was sind denn so prägende, bei Ihnen noch in Erinnerung stehende

00:30:11: Erlebnisse durch Trainings oder mit Ihren Hunden in den letzten Jahren?

00:30:17: Wo Sie sagen, da denke ich immer noch mal gerne zurück,

00:30:20: weil Sie das skurrilustig waren.

00:30:23: Wenn ich an die Prüfung in Dänemark denke,

00:30:27: kann man sich kaum vorstellen,

00:30:29: aber da haben wir die Suchübung an einer Steilküste gemacht.

00:30:33: Wir waren oben auf dieser Steilküste, da war dann auch ein Wald.

00:30:38: Und plötzlich lief der Hund ein paar Meter diese Steilküste herunter.

00:30:43: Und tatsächlich, da saß die Versteckperson.

00:30:46: Das war für mich unglaublich.

00:30:48: Und ich musste dann natürlich auch da ein paar Meter herunter.

00:30:51: Ich hatte es mir vorher nicht vorstellen können, dass es so ist.

00:30:55: Aber es war so.

00:30:56: Oder in Slowenien, wo wir da in diesen Felsen herumgeklettert sind.

00:31:00: Das hatte ich übrigens auch mal in Schweden.

00:31:03: Da waren wir auch in einem felsigen Gebiet.

00:31:06: Da waren wir dort Personen als Sportprüfung suchen.

00:31:10: Das war schon sehr, sehr spannend.

00:31:12: Gibt es denn eigentlich jetzt klassisch für diesen großen Kosmos der Suchunde?

00:31:17: Gibt es Rassen, die sagen wir mal noch besonders geeignet sind?

00:31:22: Weil sie vielleicht, keine Ahnung, noch größere Riechknospen haben?

00:31:26: Oder einfach von ihrem Charakter her noch disziplinierter sind?

00:31:29: Gibt es da Unterschiede, was die Rassen angeht?

00:31:32: Wenn Sie die einzelnen Leute fragen, die eine bestimmte Rasse haben,

00:31:36: dann werden die sagen, das ist meiner.

00:31:38: Der Marlinoy und der deutsche Schäferhund, die sind am besten.

00:31:42: Wenn Sie ein Bordekolli-Besitzer fragen,

00:31:44: dann sagt die, nee, der Bordekolli ist am besten dafür geeignet.

00:31:48: Also, es sind viele Rassen dafür geeignet.

00:31:51: Ja?

00:31:52: Also für die sportlichen Wettkämpfe.

00:31:55: Aber eben für hobbymäßig, da können Sie so gut wie alle nehmen.

00:31:59: Bis auf vielleicht diejenigen, die Probleme mit der Nase haben.

00:32:03: Sie sind durch Ihre Prüfungsteilnahmen für Sportrettungshunde

00:32:06: ja wirklich viel international rumgekommen auch.

00:32:09: Gibt es eigentlich große Unterschiede aus Ihrer Sicht?

00:32:12: Ich sag mal, im Erziehungsniveau der Hunde, je nach Land,

00:32:16: oder gibt es auch unterschiedliche Trainingsmodelle?

00:32:19: Ja, jeder hat natürlich so seine Modelle, wo er sagt,

00:32:23: damit ist er besonders erfolgreich.

00:32:25: Aber was man vielleicht generell mal erzählen sollte,

00:32:29: es gibt unterschiedliche Anzeigearten.

00:32:32: Also, wie der Hund mir meldet, dass er jemanden gefunden hat.

00:32:36: Und da haben wir eine besondere Ausbildungsart

00:32:40: bei Suchhundenaseform.

00:32:42: Und zwar, normal ist es so,

00:32:44: wenn ein Hund eine Person gefunden hat, setzt er sich dahin und bellt.

00:32:49: Bellt die ganze Zeit zehn Minuten lang, bis endlich der Hundeführer da ist.

00:32:53: Wir finden diese Art nicht angenehm.

00:32:56: Und deshalb bekommen unsere Hunde

00:32:58: ein spezielles Halsband.

00:33:00: Und an dem Halsband hängt so ein kleines Teilchen dran,

00:33:05: so ein Kunststoffsäckchen.

00:33:06: Und wenn der Hund bei der Person angekommen ist,

00:33:09: nimmt er das selbstständig in den Mund und läuft so zu mir zurück.

00:33:15: Und wenn er bei mir ankommt, und ich sehe das,

00:33:18: nehme ich ihm dieses Säckchen ab, mach eine Leine dran

00:33:21: und sag, jetzt führe ich mich zur Person zum Opfer.

00:33:24: Und das macht er dann. - Spannend.

00:33:27: Wie sieht denn Ihr persönlicher Hunde-Alltag aus?

00:33:30: Sie haben ja jetzt zwei eigene Hunde.

00:33:32: Wie muss man sich das vorstellen?

00:33:34: Was machen Sie mit den Hunden?

00:33:36: Wie gehen Sie mit den Hunden um?

00:33:39: Wie erzogen sind die?

00:33:40: Was mögen Sie uns da erzählen?

00:33:43: Natürlich trainiere ich mit meinen beiden Hunden auch.

00:33:46: Der ältere Hund, den habe ich jetzt aus der Flächensuche herausgenommen.

00:33:52: Da hat in den letzten Jahren auch noch eine Mentraining-Ausbildung gemacht.

00:33:56: Und jetzt, wo er halt 13 Jahre alt ist,

00:33:58: nehme ich auf das alte Rücksicht und mache aber eine Dummy-Ausbildung mit ihm.

00:34:04: Weil das kann ich altersprechend sehr gut aufbauen mit ihm.

00:34:08: Und er ist dadurch geistig total gefordert.

00:34:11: Und der kleine, der zweijährige,

00:34:13: den bild ich zurzeit zum Flächensuchhund aus.

00:34:16: Und das Tolle ist, ich habe eine Nachbarin,

00:34:20: die setzt sich gerne mal in den Wald morgens

00:34:22: und dann kann ich den kleinen los schicken und sage, such mal.

00:34:26: Und das ist wunderbar.

00:34:27: So sieht mein Alltag aus.

00:34:29: Ich trainiere sehr viel mit den Hunden.

00:34:32: Mach ich auch gemeinsame Sachen mit beiden Hunden.

00:34:35: Und damit geht der Tag ganz schnell rum.

00:34:37: Wenn wir jetzt mal so ein bisschen auf die private Elke-Jacke kommen,

00:34:44: dann kann man auch mal ins frühere Berufsleben reinschauen.

00:34:48: Weil das mit dem Hundetraining machen Sie jetzt,

00:34:51: weil das gehen hauptberuflich.

00:34:53: Sie waren lange Zeit bei der Deutschen Bahn.

00:34:56: Das ist richtig. - Fast 40 Jahre?

00:34:58: Ja. - Das ist echt eine krasse Zeit.

00:35:00: Also eigentlich sogar über 40 Jahre.

00:35:03: Und ja, haben dort viele schöne Jahre gehabt.

00:35:06: Und viele Dinge gelernt, die ich heute mit einbringen kann

00:35:11: in das Hundetraining.

00:35:12: Also ich habe bei der Bahn zum Beispiel,

00:35:14: war ich als Trainerin tätig.

00:35:16: Dieses Training mit Erwachsenen, das kommt mir natürlich heute zu guter.

00:35:20: Auch im Hundetraining.

00:35:21: Dann war ich mal in einem Trainingzentrum und Seminau.

00:35:26: Hotel tätig.

00:35:27: Insofern kann ich viele Dinge nachvollziehen,

00:35:30: die sich jetzt hier im Berghotel abspielen.

00:35:32: Ganz früher war ich Kier-Account-Managerin

00:35:35: für die Fairverbindung von Deutschland nach Dänemark.

00:35:39: Und aus der Zeit nehme ich halt mit,

00:35:43: dass es wichtig ist, einen Kunden wirklich zu betreuen.

00:35:47: So, wir kommen wieder zurück auf den Hund.

00:35:50: Gibt es denn aus Ihrer Sichtweise,

00:35:53: aus der Hubschrauberperspektive, gibt es ein paar allgemeine Tipps,

00:35:57: für Menschen, die Hunde haben, aus ihrer Erfahrung,

00:36:01: auf was sollte man achten, damit der Hund besser geführt werden kann?

00:36:06: Selbstverständlich.

00:36:08: Also Konsequenz ist ein ganz großes Thema.

00:36:10: Aber ich werde auch immer gefragt,

00:36:12: wie bring ich meinem Hund denn was bei?

00:36:15: Und dann sage ich immer,

00:36:16: der Hund lernt zum Beispiel an Versuch und Ertum

00:36:20: oder anders auch das Gedrückt am Erfolg.

00:36:23: Hat der Hund also Erfolg mit etwas, was er macht?

00:36:27: Sprich, er bekommt eine Belohnung zum Beispiel,

00:36:30: wird er das Verhalten wieder zeigen.

00:36:33: Und das ist aber genau die Krux.

00:36:35: Denn wenn ein Hund, ein Menschen anspringt zur Begrüßung

00:36:39: und der Mensch sagt, ah, hallo, du bist ein toller Hund,

00:36:42: dann hat der Hund Erfolg gehabt.

00:36:44: Und er wird das Verhalten wieder zeigen.

00:36:47: Ja, und so versuche ich den Leuten zu erklären,

00:36:49: was sich dort im Hund abspielt.

00:36:52: Und das muss man sich immer wieder vor Augen führen.

00:36:55: Wenn man sich jetzt anmeldet zu einem der Kurse,

00:36:58: in Verbindung mit einem Aufenthalt im Hotel,

00:37:00: oder man kommt auch nur für, wie gesagt, 2 Stunden zu ihnen,

00:37:04: ist das Wetter eigentlich auch, sagen wir mal, sehr wichtig hier oben?

00:37:08: Wie würden Sie das beurteilen?

00:37:10: Also eigentlich kann man bei jedem Wetter trainieren,

00:37:13: außer bei Gewitter.

00:37:14: In dem Moment, wo wir Menschen und Hund gefährdet sind,

00:37:17: da würde ich dann kein Training machen.

00:37:19: Aber ansonsten kann man mit jedem Training etwas anfangen.

00:37:22: Mit jedem Wetter etwas anfangen.

00:37:25: Ich fand ganz angenehm,

00:37:26: dass Sie vorhin im ersten Gespräch kurz gesagt haben.

00:37:29: Und das nehme ich Ihnen auch wirklich ab.

00:37:31: Sie sagen, wenn ich einen Auftrag habe,

00:37:33: und das ist ja jedes Mal dann ein Trainingsauftrag,

00:37:36: dann gucke ich nicht auf die Uhr,

00:37:38: sondern ich will dann unterstützen, ich will dabei sein.

00:37:42: Und ich hab wirklich den Eindruck,

00:37:44: Sie haben so die Power, ganz individuell,

00:37:46: jeden Hund, jeden Besitzer auch abzuholen.

00:37:49: Das ist, glaube ich, echt so eine Besonderheit bei Ihnen, oder?

00:37:53: Also ich hatte neulich einen Kunden,

00:37:55: und wir hatten eine Stunde vereinbart.

00:37:57: Aber dieser Hund und die Menschen hatten mehrere Baustellen.

00:38:01: Und das waren schon gravierende Baustellen.

00:38:03: Und ich merkte halt, die Hundebesitzer hatten sehr viel Redebedarf,

00:38:08: um mir die Situation zu schildern.

00:38:10: Und da hat das Training zwei Stunden gedauert.

00:38:14: Wir hatten aber nur eine Stunde vereinbart.

00:38:16: Und ich hab gesagt, der Rest war jetzt Service.

00:38:19: Weil ich genau weiß, diese Kunden

00:38:21: werden mich noch einige Zeit benötigen,

00:38:24: um eben diese Baustellen anzugehen.

00:38:26: Und dann ist das für mich alles völlig in Ordnung.

00:38:29: Und die Kunden bekommen übrigens auch nach so einem Termin

00:38:33: noch mal eine E-Mail von mir, wo ich genau aufliste,

00:38:37: welche Dinge sie in den nächsten Tagen wie Hand haben sollen.

00:38:41: Und Sie haben auch gesagt, das fand ich auch eigentlich sehr hilfreich,

00:38:45: dass wenn man dann so ein Kurs bei Ihnen belegt,

00:38:47: fährt nach Hause oder geht wieder ins Hotelzimmer.

00:38:50: Und Sie fahren nach Winterberg,

00:38:52: dass man Sie durchaus noch mal anrufen kann.

00:38:54: Selbstverständlich.

00:38:56: Das gehört bei mir zum Service dazu.

00:38:58: Und finde ich auch ganz wichtig.

00:39:01: Denn es ergibt sich manchmal eine Frage.

00:39:03: Und das ist vielleicht nur eine ganz kleine Stellschraube,

00:39:07: aber die hat ganz große Auswirkungen.

00:39:09: Und dann ist es mir lieber, man fragt mich noch mal,

00:39:12: bevor irgendwie etwas aus dem Ruder laufen könnte.

00:39:15: Herzlichen Dank für die vielen spannenden Informationen.

00:39:19: Ich glaube, wenn man sich selber was Gutes tun will,

00:39:22: hinter unberührten Natur und dann eben seine Vierbeiner mitbringt,

00:39:27: dann ist das wirklich ein perfekter Ort für Hund und Besitzer.

00:39:32: Mit einem riesigen Naturparadies hier vor der Tür.

00:39:35: Es gibt ja auch vom Hotel "Hundefreundliche Extras".

00:39:39: Also wenn man das Hotel bucht,

00:39:40: dann hat man sich da eine ganze Menge überlegt.

00:39:43: Das ist eine besondere Gastfreundschaft für die Vierbeiner.

00:39:47: Also die Hausordnung für Hunde ist auf jeden Fall sehr, sehr gut.

00:39:50: Und kann ich nur unterstützen.

00:39:53: Also vielen Dank noch mal.

00:39:55: Ich würde sagen, dann haben wir uns jetzt

00:39:57: einen leckeren Kaffee und ein Stück Kuchen verdient, oder?

00:40:00: Das ist sehr nett, jawohl.

00:40:01: Dann drücke ich jetzt mal auf den Stoppknopf.

00:40:04: (Ruhige Gitarrenmusik)

00:40:06: Das war der Podcast "Walk and Talk".

00:40:12: Begegnungen am Berghotel "Hoher Knochen".

00:40:15: Vielen Dank für's Zuhören

00:40:16: und bis bald zu einer erholsamen Auszeit bei uns im schönen Sauerland.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.